Welche Schultasche für zierliche Kinder? – Gewicht

Mit dieser Frage deutet sich bereits ein komplexer Vorgang an. Zierliche Kinder mit einer Körpergröße unter 1,10 m haben es schwerer als ihre angehenden Mitschüler. Ihr Gewicht wird bei Jungs und Mädchen auch unterschiedlich gewertet.

Sind es bei Mädchen noch weniger als 15,5 kg, wird bei Jungs ein Gewicht unter 16 kg als zierlich eingestuft. Da beginnt nun das Problem mit der Schultasche. Eine solche Tasche, mit allen erforderlichen Utensilien gefüllt, darf maximal 10 % des Körpergewichtes ausmachen.

Kinder am Lernen & Entdecken – hierbei kann die Schule helfen!

So ist die Regel, damit werden Haltungsschäden und Rückenprobleme verhindert. Zierliche Kinder dürfen wegen des unterdurchschnittlichen Körperbaus keine Gewichte wie die anderen Kinder tragen. Das bedeutet, dass die Schultasche viel weniger als 1 kg wiegen muss. Bei zierlichen Kindern mit der kleinen Körpergröße kommt außerdem die Passform der Taschen dazu.

[toc]

Sicherheit, Maße und Gewicht haben 1. Priorität

Schultaschen und Ranzen gehören zu den wichtigen Anschaffungen für ein Schulkind. Die Anforderungen sind für zierliche Kinder etwas abweichend, was die Abmessungen betrifft. Die großen Hersteller planen ein, dass Eltern von kleinen und zierlichen Kindern die optimale Schultasche kaufen. Viele Eltern nutzen die Plattformen und Foren im Netz für die Suche. Dazu gehören ebenso die Tests zu Schultaschen. Die Webseiten mit fundierten Angaben zu der besonderen Gruppe der zierlichen Kinder helfen. Passform, Sicherheitseinrichtungen und Gestaltung sind für alle Kinder in gleicher Weise gültig. Die Schultasche soll nicht breiter als die Schultern des Kindes sein.

Die Höhe richtet sich ebenfalls nach den Schultern aus. Eine Schultasche auf dem Rücken kann nur so hoch sein, dass immer eine Kopfdrehung möglich ist. Der Schulweg ist gefährlich und das besonders für die Erstklässler. Eine Orientierung nach den Seiten und nach hinten ist wichtig für die Sicherheit. Daraus ergibt sich für zierliche Kinder bereits, dass die Schultasche kleiner und leichter sein muss. Der Rückenteil der Schultasche soll mit seiner Polsterung gut gegen die Schulterblätter halten. Der Halteapparat und der Knochenbau bei zierlichen Kindern ist noch nicht so voll ausgeprägt und deshalb darf die Last der Tasche den kindlichen Rücken nicht in eine falsche Haltung bringen. Beim Gewicht der Tasche ist unbedingt das Eigengewicht zu beachten. Unter 1 kg Taschengewicht wäre optimal.

Optik und Design

Kinder setzen ihre Priorität gern nach dem Design der Schultasche. Besonders beliebt sind für Erstklässler immer noch Dinos, Autos oder Prinzessinnen. Bei den Kids hochgeschätzt sind die Merchandisingprodukte. Am liebsten im Set mit dem gleichen Motiv. Da ist die komplette Ausstattung mit Schultasche, Federmappe, Schlampermäppchen, Brotdose, Getränkeflasche und Turnbeutel zusammen. Die Hersteller kommen den Eltern hier sehr entgegen.

Alles Notwendige ist beieinander und das Problem ist vom Tisch. Nur gilt das eben nicht für jedes Kind. Besonders zierliche Kinder, die nur wenig Gewicht tragen dürfen, brauchen eine abgestimmte Ausrüstung. Die Schultaschen in möglichst schmaler und hochkantiger Form sind für die schmalen Körper besser geeignet. Getränkeflaschen und Brotdosen aus besonders leichtem Material sind notwendig. Anstatt einer kompletten Sporttasche kann es ein Turnbeutel sein. Das gleiche Design wäre schön, sollte aber zugunsten des Gesamtgewichtes zurückgestellt bleiben.

Eignung für zierliche Kinder

Glücklicherweise haben die Marktführer und großen Markenhersteller in ihren Sortimenten eine Auswahl für diese Gruppe bereitgestellt. In den Bezeichnungen ist daher der Hinweis auf leicht, light oder ultraleicht bzw. der Hinweis auf Ergo zu finden.

Die Modelle haben ein Volumen von 18 bis 20 l und ein Gewicht von 800 g bis 1100 g. Die Befestigungssysteme sind den Körpermaßen der Kinder anpassbar. So können die Rückenprobleme vermieden werden. Zu berücksichtigen ist der korrekte Sitz. Die Rückenkonstruktion mit Erhebungen und Vertiefungen müssen genau in den Rücken passen. Liegt eine Wölbung der Rückenpolster auf den Schulterblättern, dann hat das Kind zusätzliche Schmerzen und Beeinträchtigungen. Auf den Produktangaben ist die Eignung nach Körperhöhe angegeben. Ein wichtiger Hinweis, damit die Befestigungen an der richtigen Stelle sitzen.

Die Ergonomie bei den Schultaschen ist angepasst. So sind bei den Modellen meistens die Schulterriemen enger befestigt. Die schmalen Schultern sind berücksichtigt und so können die Träger nicht so leicht herunterrutschen. Hüftgurt und oder Brustgurt geben zusätzlichen Halt und besseren Sitz. Einige Modelle sind für diese Zwecke nachrüstbar. Die Maßangaben für gut geeignete Schultaschen bzw. Ranzen liegen bei:

Breite                   Höhe                     Tiefe     (Angaben in cm)

 25- 30                   35-41                    20-22

Die Schultaschen für die Schulanfänger sind für die ersten vier Jahre vorgesehen, wobei die Angaben für die Garantie drei bis vier Jahre betragen. Die Angabe dazu ist den Herstellern überlassen und die gesetzliche Frist gilt sowieso. Bei den Angaben zum Gewicht bzw. Eigengewicht der Schultasche liegen viele interessante Meinungen vor. Es gilt nach wie vor die Regel, dass eine Schultasche max. 10 % vom Körpergewichtes des Kindes wiegen soll. Eine Studie der Uni Saarland aus dem Jahr 2008 kam zu dem Schluss, dass diese Regel als nicht so starr angesehen werden soll. Sogar bis zu 20 % des Gewichtes eines Schulkindes können demnach ohne schlimme Schäden am Halteapparat und den Knochen zu verursachen, getragen werden. Für zierliche Kinder ist das ein fataler Fehler!

Was hilft den Kindern?

Niemand erwartet vor dem Schulbeginn noch einen gewaltigen Wachstumsschub beim Kind. Was dem Kind tatsächlich hilft, ist die Stärkung der Muskulatur und des Knochenbaus. Milch ist gesund! Sie wird empfohlen, nur viele Kinder haben ein Problem mit dem Trinken von Milch. Alle Milcherzeugnisse helfen. Nur der erhebliche Zuckergehalt in vielen kindergerechten Produkten ist nicht hilfreich. Besser ist ein Zusatz aus natürlichen Dingen wie Honig beispielsweise.

Selbst hergestellter Joghurt und frisches Obst oder frisch zubereitete Smoothies machen die Milch in jeder Form bekömmlich. Als Kalziumspender für den Knochenbau ist sie immer noch die Nummer eins unter den Lebensmitteln. Was viele Eltern nicht so genau wissen, ist die Wirkung von Vitamin D bei Kalzium. Es hilft dem Körper, das Kalzium in die Zellen zu bringen. Daher ist der Aufenthalt an der frischen Luft so lebenswichtig. Das Sonnenlicht auf der Haut wird benötigt, damit Vitamin D gebildet wird. Dem zierlichen Kind zu helfen, ist so einfach. Bewegung, um die Muskulatur zu stärken und das an der frischen Luft ist die einfachste und wirksamste Hilfe.

Was hilft Eltern bei der Auswahl?

Tipps, die den Eltern nützen, bevor sie die Schultasche kaufen:

  • Vergleich von Testergebnissen
  • Anprobe mit dem Kind
  • Bewertungen zum ausgewählten Produkt lesen
  • Seriöse Testergebnisse von Stiftung Warentest, Ökotest oder TÜV mit einbeziehen
  • Prüfsiegel an den Schultaschen suchen, GS und TÜV und Hinweise zur Schadstofffreiheit

Einige Hersteller geben bei ihren Produkten an, ab welcher Körpergröße die Schultasche geeignet ist. Der wichtigste Hinweis ist immer die Zustimmung des Kindes. Ohne das Einverständnis wird das Kind u.U. die Tasche nur ungern tragen. Vielleicht sogar die Befestigung nicht ordnungsgemäß ausführen. Vor allem wird die ungeliebte Tasche vielleicht keine optimale Behandlung bekommen.

Beitrag teilen