Die Bedeutung der Weiterbildung in Österreich
Die Begriffe Weiterbildung und Fortbildung werden in Österreich immer wieder synonym genutzt. Wer von der Fortbildung spricht, meint meistens eine Weiterbildung sowie auch umgekehrt. In Österreich wird dies der Einfachheit halber immer getan und es im Sprachgebrauch heute so etabliert ist.
Trotzdem ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den beiden Lehrgangsarten zu kennen, denn es gibt diese. Bei beiden Arten handelt es sich grundsätzlich um Bildungsmaßnahmen, jedoch ist die Fortbildung in das Gesetz integriert und dient einem gewissen Zweck, während die Weiterbildung genereller gehalten ist.
[toc]
Basis der Fortbildung in Österreich
Die Fortbildung fundiert auf einer hbreiten Basis und hat das Ziel, sich genau für den erlernten oder derzeitigen Beruf fortzubilden. Dabei wird eine Berufstätigkeit stets vorausgesetzt. Im Vergleich dazu kann die Weiterbildung unabhängig von Beruf oder Beschäftigungsverhältnis und jederzeit begonnen werden. Diese ist thematisch nicht an den aktuellen Job gebunden, kann jedoch dazu sehr gut genutzt werden, um die beruflichen Qualifikationen erwerben zu können oder zu vertiefen.
Berufsausbildung & Qualifikation in Österreich
Durch die rechtliche Grundlage sind Fortbildungen in aller Regel in Österreich öffentliche Bildungsmaßnahmen, welche mit einer Prüfung durch eine staatlich verantwortliche Stelle verbunden sind, vor allem, wenn es sich um eine höherqualifizierende Berufsausbildung handelt. Nach Art der Weiterbildung kann zugleich eine Prüfung erfolgen, diese wird in aller Regel von einem Institut durchgeführt. Statt des staatlich genehmigten Abschlusses erhalten die Teilnehmer ein institutsinternes Zeugnis.
Viele Teilnehmer stellen sich die Frage, was eine Fortbildung eigentlich ist und was hat diese mit dem Gesetz zu tun. Wichtig ist es ebenfalls, warum eine Weiterbildung allgemeiner gehalten wird als die Fortbildung?
Tipp: Auch mit der Aufstiegsfortbildung bzw. einem Karriere Push durch ein Fernstudium kann eine Fortbildung in vielen Bereichen wahrgenommen werden. Es gilt, sich vorab umfassend über Kosten, Inhalte, Voruassetzungen und Details der gewünschten Fortbildung zu informieren!
Der FGÖ des Landes hat mit der Gründung im Jahre 1998 den Auftrag für den Aufbau von Befähigungen in der Gesundheitsförderung bekommen (GfG 1998). Bedingt durch die Einigung auf eine österreichische Strategie zur Gesundheitsförderung und die Gesundheitsziele im Land wurde eine verbindliche Grundlage für gemeinsames Handeln erschaffen. Vor allem im Bereich der Weiter- und der Fortbildung und Vernetzung lassen sich Synergien optimal verwenden und umsetzen.
Ziele der Gesundheitsförderung in Österreich
- Der FGÖ setzt als Ergänzung und Unterstützung von Maßnahmen der österreichischen Ziele der Gesundheitsförderung Angebote der Weiter- und Fortbildung. So sind die Fort- und Weiterbildungsangebote des FGÖ inhaltlich auf die Linien der Programme abgestimmt.
- Die Zielgruppen der Weiter- und der Fortbildungsangebote sind in Österreich vor allem Umsetzer von Gesundheitsförderungsprojekten, Experten der Gesundheitsförderung sowie Entscheidungsträger in den einzelnen Settings.
Die Fortbildung in Österreich
Eine Fortbildung in Österreich zielt vor allem darauf ab, dass sich die Teilnehmer in dem Beruf weiter fortbilden, den diese erlernt haben, dem sie derzeit nachgehen und damit eine Weiterbeschäftigung vorgegeben ist. Dies setzt jedoch voraus, dass diese schon eine Berufsausbildung absolviert und mehrere Jahre Berufserfahrung je nach Fortbildung gesammelt haben müssen. Das, was die Teilnehmer in der Fortbildung lernen, benötigen diese am eigenen Arbeitsplatz, zum Beispiel, wenn diese eine größere Verantwortung übernehmen möchten oder einfach neue Maschinen oder neue Programme hier zum Einsatz kommen, deren Umgang die Mitarbeiter erst lernen müssen. Ohne die Fortbildung können diese weder eine größere Verantwortung übernehmen noch mit der neuartigen Technik entsprechend umgehen.
Welche Vorteile bieten Fortbildungen für den beruflichen Aufstieg?
Diese Qualifizierung kann durch die Anpassungs- oder Aufstiegsfortbildung oder durch eine qualifizierende Berufsbildung, wie die bekannten Aufstiegsfortbildungen ausgeführt werden.
Fortbildung nach dem Bilanzbuchhaltungsgesetz ist eine nachgewiesene Teilnahme an spezifischen Veranstaltungen, welche die berufseinschlägigen und neuesten Entwicklungen zum Zweck einer Vertiefung der fachlichen Berufserfahrungen vermitteln.
Welche Inhalte werden in Seminaren & Unterricht vermittelt?
Der Inhalt des Seminars bzw. des Unterrichts soll den aktuell letzten Stand der rechtlichen und sonstigen Rahmenbedingungen beinhalten. Jene nachzuweisenden Lehreinheiten sind hierbei nicht auf spezifische Gegenstände begrenzt, sondern vom Bilanzbuchhalter, Buchhalter oder Personalberechner individuell wählbar, müssen jedoch berufsfördernde oder facheinschlägige Inhalte haben. Dies bedeutet, dass der Berufsberechtigte jene für seine Arbeit und Schwerpunkte sinnvollen Veranstaltungen und Angebote allein wählen kann.
Verpflichtung zur Fortbildung je nach Beruf
Eine Bestätigung der Seminare der Behörde als Weiter- oder Fortbildung nach dem geltenden Bilanzbuchhaltungsgesetz sieht die neue Ausübungsrichtlinie in Österreich nicht vor. Die Teilnehmer müssen davon ausgehen, dass jede Veranstaltung, welche die im Gesetz für eine Fortbildung erforderlichen Inhalte vermittelt, von der zuständigen Bilanzbuchhaltungsbehörde anerkannt wird!
Das Bilanzbuchhaltungsgesetz aus dem Jahre 2014 schreibt für alle bestellten Berufsberechtigten den Beweis jährlicher Fortbildung im Ausmaß von 30 Einheiten für Bilanzbuchhalter und von jeweils 15 Lehreinheiten für Personalverrechner und Buchhalter vor. Dabei hat eine Lehreinheit eine Mindestdauer von 45 Minuten.
Jene Verpflichtung trifft zugleich gewerberechtliche Berufsbefugte und Geschäftsführer mit einer ruhenden Berufsbefugnis!
Der Nachweis bei mehreren Befugnissen für die Bilanzbuchhaltung ist mit 30 Lehreinheiten im Jahr gedeckelt. Wichtig ist dabei eine höherqualifizierende sowie eine Anpassungsfortbildung Berufsbildung Die Fortbildungen lassen sich in die höherqualifizierende Berufsbildung und Anpassungsfortbildung unterteilen. Das IGWien bietet im Zusammenhang mit dem Psychotherapeutischen Fachspezifikum (PthG §10, Abs.2) eine insgesamt 5-jährige Ausbildung in einer integrativen Gestalttherapie an, welche neben den anderen rechtlichen Vorgaben zur Eintragung in die österreichische Therapeutenliste berechtigt.
- Seit dem Jahre 2007 wird ein zweijähriges Weiterbildungscurriculum in der integrativen Gestalttherapie mit Jugendlichen und mit Kindern durchgeführt.
- Seit dem Sommersemester 2008 hat das IGWien eine Zusammenarbeit mit der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) geschaffen, welche es den Studenten der SFU ermöglicht, gleichzeitig mit dem Magister-Studium in der Psychotherapiewissenschaft das IGWien-Spezifikum gänzlich zu absolvieren.
Für die Absolventen des Fachspezifikums des IGWien und Absolventen der 4-jährigen Ausbildungsgänge des IGW und Absolventen der Ausbildung in der klinischen Gestalttherapie in der Schweiz gibt es die Chance eines Quereinstiegs in das Studium der Psychotherapiewissenschaften an der Freud Universität in Wien.
Die Anpassungsfortbildung fundiert auf schon bestehende Qualifikationen auf und erweitert oder frischt diese auf, beispielsweise durch ein Seminar für die neuartige Software im Unternehmen. Eine höherqualifizierende Berufsausbildung dient jenem Zweck, dem Teilnehmer den beruflichen Aufstieg zu gestatten. Sie teilt sich in unterschiedliche Fortbildungsstufen, welche die Gleichwertigkeit von Studium und beruflicher Fortbildung besser sichtbar machen. Die Bezeichnungen sind gemäß dem Bundesministerium für Bildung und Forschung verständlich und können so die Mobilität für berufliche Aufsteiger auf den Arbeitsmärkten sehr gut fördern.
Die Fortbildungsordnungen und die Finanzierung in Österreich
Für die jeweiligen Fortbildungsarten können zur Ganzheit Ordnungen erstellt werden. So gibt es für die Anpassungsfortbildungen spezielle Anpassungsfortbildungsordnungen, für höherqualifizierende Bildungen sind es jene Fortbildungsordnungen. Solche Ordnungen sollen verschiedene Aspekte beinhalten. Dazu gehört die Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses, das Ziel, die Anforderungen und den Inhalt der Prüfung, die Fortbildungsstufe, das Prüfungsverfahren sowie die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung.
- So können in Österreich oder wenigstens länderweit einheitliche und gleichermaßen anerkannte Standards für Weiter- und Fortbildungen eingeführt werden.
- So wird jedoch nicht für jeden Fortbildungsabschluss eine Fortbildungs- oder Anpassungsfortbildungsordnung definiert. Wenn dies der Fall ist, ist die zuständige Stelle dazu berechtigt, Die Regelungen zur Fortbildungsprüfung zu.
Der Gesetzestext kann diese Definition eventuell ein wenig schwierig erscheinen lassen, aber am Ende verfolgt die Fortbildung ein eindeutiges Ziel, nämlich die Berufsausübung zu erhalten, zu erweitern, anzupassen.
Förderung von Fortbildung & Weiterbildung in Österreich
Wie Fort-und Weiterbildungen genau gefördert werden, kann nicht gesagt werden, da die Finanzierung von Fall zu Fall entschieden wird. Trotzdem können verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten genannt werden und Stellen, wo die Infos zur Finanzierung gefunden werden können.
Wenn sich die Teilnehmer in einem Beschäftigungsverhältnis befinden, fragen diese auf jeden Fall vorher den Arbeitgeber, ob dieser die Fort- oder die Weiterbildung zahlt. Wenn nicht gänzlich, dann bezuschusst dieser eventuell die Bildungsmaßnahmen, weil die Teilnehmer ihn von dem Nutzen und der Notwendigkeit überzeugen können.
Wenn es sich um rechtlich vorgeschriebene Bildungsmaßnahmen handelt oder sie unbedingt für den Job notwendig sind, sollte der Arbeitgeber ohnehin alle Kosten übernehmen.
Wenn der Arbeitgeber das Gesuch ablehnt oder die Personen sich nicht in einem aktuellen Angestelltenverhältnis befinden, ist dies noch nicht das Ende. Der Staat Österreich stellt dazu unterschiedliche finanzielle Hilfen zur Verfügung, welche sich an den einzelnen Lebenslagen orientieren.
Quellen & weitere Details zur Fortbildung, Weiterbildung & Ausbildung in Österreich
- https://www.wko.at/site/bilanzbuchhaltung/fortbildungsverpflichtung.html – Details zur Fortbildungsverpflichtung
- https://erwachsenenbildung.at/bildungsinfo/bildungsangebote/angebote_ueberblick.php – Kurse & Weiterbildungen in Österreich finden
- https://www.wifi.at/service/checkliste-weiterbildung/weiterbildungscheckliste – Checkliste zur Weiterbildung – WIFI Österreich