Kletterdreieck nach Pikler – Details – Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

Das Pikler – Kletterdreieck! Eine kreative Idee der frühkindlichen Bewegungsförderung

Als Emmi Pikler 1902 geboren wurde, hätte sich bestimmt niemand vorstellen können, dass einmal, ein von ihr entwickeltes Kinderspielzeug den Einzug in unsere moderne Welt halten würde. Das pädagogische Konzept der späteren Kinderärztin gründete sich auf dem frühkindlichen Aspekt des Bewegungsdrangs bei Kleinkindern.

Emmi Pikler war ihrer Zeit weit voraus, doch ihre Arbeit wurde erst recht spät in den 1990er-Jahren, international gewürdigt und ist heute als „Pikler-Pädagogik“ weit verbreitet. Sie erkannte, dass die Förderung der Bewegungsmotorik, sowie das freie Spiel für eine gesunde und selbstbewusste Entwicklung bei Kleinkindern von großer Bedeutung sind. Einen besonderen Wert legte sie dabei auf Spielzeug aus hochwertigem Holz, das eine einfache Form besitzt und den Bewegungsdrang der Kleinen nicht einschränkt.

Ein bisschen Know-how zum Pikler- Kletterdreieck!

Wenn man sich ein Pikler-Kletterdreieck zulegt, sollte man ein paar wichtige Dinge beherzigen. Das Kletterdreieck aus Holz hat die Form eines Dachs, an deren Seiten sich Klettersprossen aus Holz befinden. Sie sind sowohl im In–, als auch Outdoorbereich verwendbar. Je nach Größe und Alter des Kindes gibt es sie in verschiedenen Variationen. Eine hohe Sicherheit ist das A und O bei Klettergeräten, deshalb werden die Pikler- Kletterdreiecke mit einer zusätzlichen Kindersicherung angeboten.

  • Einzeln oder im Set mit diversem Zubehör erhältlich. Es ist unbedingt ratsam, die Kleinen nur unter der Aufsicht von Erwachsenen klettern zu lassen.
  • Zudem sind die Pikler-Kletterdreiecke sehr flexibel in der Handhabung, und ermöglichen einen ebenso problemlosen Transport im Auto, um sie bei Bedarf in den Urlaub mitzunehmen.

Hier gibt es praktisch zusammenklappbare Modelle, die leicht zu transportieren sind. Das Mindestalter eines Kleinkindes liegt bei 10 Monaten (Krabbelalter) und es sollte in der Lage sein, selbstständig über eine Höhe von etwa 10 cm zu klettern. Für ältere Kinder gibt es angepasste Modelle, die bis zum Vorschulalter verwendet werden können (Höchstbelastung bis zu 60 kg). Man sollte jedoch in jedem Fall darauf achten, dass es sich dabei um eine hochwertige Holzqualität handelt, sonst besteht Verletzungsgefahr durch Holzsplitter, oder eine Instabilität des Kletterdreiecks.

Warum das Pikler-Kletterdreieck so empfehlenswert ist!

Kinder im Krabbel – und Kleinkindalter verspüren einen ausgeprägten Bewegungsdrang, bei dem sie sich selbst entdecken und ausprobieren wollen. Sie können noch nicht die Gefahren einschätzen, die von manchen Spielzeugen ausgehen. Es ist daher wichtig, dass sie sich beim Toben und Spielen sicher und uneingeschränkt bewegen können. Das Pikler-Kletterdreieck ist genau auf die Bedürfnisse eines Kleinkindes ausgerichtet.

  • Dabei kommt auch gleichzeitig der Lern- und Spaßfaktor nicht zu kurz. Die Kinder entwickeln im Spiel Ideen sich zu beschäftigen und regen im Austausch miteinander ihre Fantasie an.
  • Das Pikler-Kletterdreieck ist ergonomisch durch den Neigungswinkel so aufgebaut, dass es die Körperhaltung und die Bewegungsmotorik schult.

Dies wiederum fördert den Gleichgewichtssinn sowie das Koordinationsvermögen; zum Beispiel der Hände (Griffigkeit der Sprossen) und der Füße (Stabilität der Sprossen). Möglichen Haltungsschäden wird also hier schon präventiv vorgebeugt. Das Pikler-Kletterdreieck lässt sich altersgerecht anpassen und mit vielseitigem Zubehör ausstatten, sodass im In- und Outdoorbereich ein dauerhafter und spannender Spiel – und Spaßeffekt über viele Jahre hinweg garantiert ist. Die Anschaffungskosten können bei diversen Anbietern, je nach Holzqualität und Ausstattung zwischen ca. 100,00 – 300,00 Euro liegen.

Quelle: https://www.kletterdreieck.de/

Viele, variable Einsatzmöglichkeiten des Pikler-Kletterdreiecks

Natürlich können Spielzeuge mit der Zeit Ihren Reiz verlieren und ehe man sich versieht, verlieren die Kids auch schon mal das Interesse am ehemals heiß geliebten Spielzeug. Um dem vorzubeugen, können mit dem entsprechenden Zubehör die Spielmöglichkeiten am Pikler-Kletterdreieck erweitert werden.

Hier reicht die Palette vom Rutschbrett über einen Affensteg, einer Kletterrampe und einem Kletterbogen. Das Zubehör ist abwechslungsreich, kreativ und bietet diverse Kombinationsmöglichkeiten. Ob die Kleinen sich hier nun als zukünftige Bergsteiger erweisen werden, oder einfach nur Spaß haben wollen, bleibt ihnen dabei selbst überlassen. Zusammen mit Freunden beim Kindergeburtstag, beim Spielen und Toben in der Kita, oder im heimischen Garten sind dem Fun-Faktor und der Fantasie mit dem Pikler-Kletterdreieck dabei keine Grenzen gesetzt.

Beitrag teilen